Teilen macht Anleger glücklich
Teilen macht Anleger glücklich

Apple und Tesla haben mit ihren Aktiensplits für Furore gesorgt. Weitere Kandidaten können folgen.

Teilen macht Anleger glücklich

In diesem Beitrag von Raiffeisen Zertifikate erfahren Sie mehr zum Allzeithoch von Apple und Tesla. Die zuletzt durchgeführte Aktiensplits könnten die Kurse weitere elektrisieren. Welche anderen Titel wären Kandidaten für Splits?

Sechs Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Erholung der Börsen weiter voll im Gange. Vor allem die Aktien der großen Technologiekonzerne sind nicht aufzuhalten. Der Nasdaq-100® Index etwa notiert seit Jahresbeginn 37,5 Prozent im Plus und auf Allzeithoch. Befeuert wird die Rallye vom billigen Notenbankgeld, der Billionenhilfen für die Wirtschaft und der Hoffnung der Anleger, dass die Auswirkungen der Pandemie weniger gravierend als befürchtet ausfallen werden.

Nun ist aber auch noch ein neuer Faktor hinzugekommen, der die Anleger elektrisiert: Aktiensplits. Den Anfang machten Apple und Tesla. Jeder Apple-Aktionär, der am 24. August 2020 Anteilscheine des Technologieunternehmens im Depot hatte, erhielt für ein Papier drei weitere dazu. Im Gegenzug wurde der Kurs durch vier geteilt. Unter dem Strich veränderte sich rechnerisch nur die Aktienanzahl, nicht aber der Börsenwert. Beim Elektroautobauer Tesla gab es, ebenfalls Ende August, für eine sogar vier Aktien dazu.

Die Frage nach dem Motiv für einen Aktiensplit ist schnell beantwortet: Es geht um Optik und damit verbunden um die Attraktivität der Anteile. Unternehmen wünschen sich generell viele Investoren. Aktien mit hohen Kursen wirken auf Anleger oft teuer – selbst wenn sie es fundamental betrachtet nicht sind – und damit unattraktiv. Bei Apple und Tesla jedenfalls ging die Rechnung auf. Während der Kursanstieg bei Apple mit 34 Prozent „moderat“ ausfiel, schossen die Tesla-Papiere zwischen Ankündigung und Umsetzung des Splits um 80 Prozent in die Höhe.

Zweifelsohne handelt es sich bei den Kursbewegungen um Übertreibungen, aus Anlegersicht stellt sich jedoch vor allem die Frage, ob diese Kurszuwächse nur ein Strohfeuer darstellen und wie schnell diesem Feuer womöglich der Brennstoff ausgeht. Die Antwort mag überraschen, doch sie ist durch verschiedene Studien unterlegt: Aktiensplits sorgen auch langfristig für eine Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt.

Für Anleger könnte es sich daher auszahlen, auf mögliche weitere Aktiensplit-Kandidaten aus dem Tech-Sektor zu setzen. Doch nicht jede Firma mit einem hohen Börsenkurs denkt gleich daran, ihre Aktien aufzuspalten. Am aussichtsreichsten sind Unternehmen, deren Aktien teuer wirken, deren Kurse sich in den vergangenen Monaten deutlich nach oben bewegt haben – und die am besten einen solchen Schritt schon einmal vollzogen haben.

Vor diesem Hintergrund ist vor allem Amazon ein heißer Kandidat für einen Aktiensplit. Als einer der Hauptprofiteure der Corona-Krise ist die Aktie des Internetkonzerns zuletzt stark gestiegen und kostet inzwischen mehr als 3.000 Dollar. Der Konzern hat in der Vergangenheit bereits mehrmals zu dem Instrument des Aktiensplits gegriffen. Auch die Alphabet-Aktie ist längst in vierstellige Bereiche vorgedrungen und hat bereits Erfahrung mit Splits: Im Jahr 2014 hat das damals noch unter Google firmierende Unternehmen seine Papiere im Verhältnis 1:2 geteilt.

Auch dem Online-Reisebüro booking.com trauen Experten einen Split zu. Die Aktie notiert bereits seit mehreren Jahren im vierstelligen Bereich. In Europa gilt der Zahlungsabwickler Adyen als Kandidat für einen Aktiensplit. Schließlich gehört der Titel mit einem Kurs nur wenig unterhalb der 1.500-Euro-Marke zu den optisch teuersten Aktien auf dem europäischen Kurszettel.

Quelle: Raiffeisen Zertifikate, Stand: September 2020

Über Raiffeisen Zertifikate

Über Raiffeisen Zertifikate

NR. 1 BEI ZERTIFIKATEN

Zum dreizehnten Mal in Folge wurde Raiffeisen Zertifikate als bester österreichischer Zertifikate-Emittent ausgezeichnet und gilt als Pionier und Marktführer im Bereich Strukturierte Produkte.

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ  übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich und stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Da jede Anlageentscheidung der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenbetreuer im Rahmen eines Beratungsgespräches. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.bankdirekt.at/disclaimer.

10.09.2020 - Wirtschaft aktuell