Erfahren Sie, was Nachhaltige Geldanlage bedeutet und wie Sie in Aktien investieren, die Ihren persönlichen ethischen Grundsätzen entsprechen.
Nachhaltige Aktien
Nachhaltigkeit ist nicht nur im Trend, sondern in unser aller Gegenwart. Längst ist die nachhaltige Wertewelt in der Finanzbranche angekommen. Erfahren Sie, wie Sie in Aktien investieren, die Ihren persönlichen ethischen Grundsätzen entsprechen.
Was sind nachhaltige Aktien und nachhaltige Geldanlagen?
Nachhaltigkeit kann im Deutschen zwei Bedeutungen haben: Ein nachhaltiges Investment kann eine sehr langfristig angelegte, über mehrere Jahre gehaltene Geldanlage sein. Nachhaltig steht in diesem Zusammenhang für ein langfristiges und dauerhaftes Investment.
Nachhaltige Geldanlagen können jedoch auch das ökologische und ethische Investieren meinen. Nachhaltigkeit besagt, die vorhandenen Ressourcen so zu verwenden, wie langfristig die bestmögliche Lebensqualität gewährleistet werden kann. Diese Ressourcen sind laut der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UNO Generalversammlung1 zum Beispiel Umweltthemen, wie die Erhaltung und Förderung von Ökosystemen. Ebenfalls inkludiert sind darin soziale Aspekte wie Bildung, Inklusion oder Versorgungssicherheit. Mit einer nachhaltigen Geldanlage investieren Sie dementsprechend verantwortungsvoll gegenüber der Umwelt, den Menschen und der Wirtschaft.
Informieren Sie sich über Veranlagungsprodukte (Zertifikate und Fonds) der KEPLER-FONDS KAG und der Raiffeisen Centrobank.
Ihr Konto oder Depot ist schnell und einfach mittels Online Kontoantrag eröffnet. Als Neukunde der bankdirekt. at profitieren Sie zusätzlich von unserer aktuellen Wertpapier-Neukundenaktion.
In viele Investmentfonds können Sie monatlich mit kleinen Beträgen ansparen und so in kleinen Schritten für Ihre Zukunft vorsorgen.
Nutzen und Chancen durch Investitionen in nachhaltige Aktien
Ökologische Anlagen, “grüne” Aktienfonds oder nachhaltige Investmentfonds sind im Aufschwung. Nachhaltige Investitionen weisen bereits jetzt vergleichbare Rendite wie konventionelle Kapitalanlagen auf. Das eigene Depot auf nachhaltige, ökologische Aktien und Fonds auszurichten ist keine Option, sondern zukünftig eine Voraussetzung für langfristig rentable Ergebnisse. Wir sind überzeugt, dass die immer strenger werdenden Regularien und Maßnahmen diese Entwicklung weiter beschleunigen werden.
Unter anderem mit zwei Methoden lässt sich die eigene Geldanlage nachhaltig ausrichten:
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
ESG - WORUM ES GEHT
Anleger erwarten sich heutzutage mehr als Rendite von ihrer Geldanlage. Zwar möchten Sie ihr Geld für sich arbeiten lassen, aber nicht um jeden Preis. Das ESG-Konzept soll dies sicherstellen.
Der beste Weg zu soliden Gewinnen
Zertifikate können gerade im aktuellen Marktumfeld Renditechancen bieten und gleichzeitig das Risiko reduzieren.
Palmöl - Verkaufsschlager mit Schattenseite
Schokoaufstrich, Fertigpizza, Duschgel - spätestens auf den zweiten Blick wird der gemeinsame Nenner deutlich: Palmöl. Eine scheinbar harmlose Zutat, deren Bedeutung sich erst nach und nach erschließt.
Aufräumen mit Irrtümern
Kaum ein Thema ist zurzeit beliebter als „Nachhaltiges Investieren“. Trotz aller Popularität halten sich aber hartnäckige Irrtümer.
3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R0852&from=EN
4 https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de
5 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2019.317.01.0017.01.DEU&toc=OJ:L:2019:317:TOC
6 https://www.wko.at/branchen/information-consulting/finanzdienstleister/artikel-sustainable-finance.pdf
Rechtliche Hinweise
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.bankdirekt.at/disclaimer